Organisieren und Referieren

Mit Kursen, Veranstaltungen und Hilfsmitteln unterstützt die Geschäftsstelle Elternbildung Referierende, Organisationen, Fachkräfte und Privatpersonen im Kanton Zürich bei der Planung und Durchführung von Elternbildung.

Beratungsangebot

Sie machen sich darüber Gedanken, wie Sie Eltern erreichen und für Elternbildung begeistern können? Sie möchten ein Angebot für Elternbildung aufbauen und konzeptionell verankern? Suchen Sie Ideen für Elternkurse? Wir unterstützen Sie mit Beratung und Hilfsmitteln bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Elternbildung.

Ihre Fragen und Anliegen können Sie kostenlos mit uns besprechen: am Telefon, während eines Besuches bei Ihnen vor Ort oder auf dem gewünschten Kanal. Lassen Sie sich inspirieren, vernetzen und beraten.

Mögliche Beratungsfelder:
– Erarbeitung von Elternbildungskonzepten
– Themenwahl und Vermittlung von passenden Referierenden
– Ausschreibung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
– Zielgruppenorientierung
– professionelles Referieren und Moderieren
– Standortbestimmung und Evaluation des Angebotes

Wie beraten Sie gern.

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Telefon: +41 43 259 79 30
E-Mail: ebzh@ajb.zh.ch

Anlässe & Hilfsmittel

Die Geschäftsstelle Elternbildung veranstaltet Branchenanlässe zur Stärkung des Netzwerks und Kurse zur Weiterbildung – für eine inspirierte Elternbildung im Kanton Zürich.

Neben individueller Beratung bieten wir Personen, die Elternbildung organisieren, den Workshop «Elternbildung erfolgreich organisieren». In der Toolbox finden sich Leitfäden, Vorlagen und andere Hilfsmittel, welche den Elternbildungsalltag unterstützen, anregen und inspirieren. Am Stammtisch können sich alle Akteure der Elternbildung vernetzen und zu den Themen austauschen.

An der Kantonalen Elternbildungsbörse präsentieren Referierende ihre Angebote. Zudem können sich die Teilnehmenden in Impulsateliers inspirieren lassen.

Für Referierende ist der Elternbildungsapéro der perfekte Anlass, sich in einer aussergewöhnlichen Umgebung durch einen kurzen Input anregen zu lassen und andere Akteure der Elternbildung kennen zu lernen. 

Wochenplaner für Familien

Block Unsere Woche
Block Unsere Woche
Herausgeber/in
Amt für Jugend und Berufsberatung
Publikationsdatum
Dezember 2023

Ein Wochenplan ist ein Versuch, den Mental Load im Leben zu reduzieren. Er hilft, den Überblick über Familienaktivitäten zu behalten. Welche Aufgaben sind zu erledigen? Was ist besonders wichtig? Menüplanung, Einkaufsliste, Ausflüge, Termine – alles auf einen Blick. Laden Sie den Wochenplaner als PDF-Datei herunter und drucken Sie ihn aus, so oft wie sie wollen.

Moderationssets

Die Moderationssets der Geschäftsstelle Elternbildung sind für alle Fachpersonen geeignet, um Gespräche mit Eltern anzuleiten. Die Bilder auf den Karten zeigen Alltagssituationen. Sie lassen Assoziationen und Geschichten zu und regen die Teilnehmenden zum Gespräch an. 

Neues Set «Gewaltfrei erziehen»

Gewalt in der Erziehung belastet die Entwicklung von Kindern. Das Moderationsset «Gewaltfrei erziehen» unterstützt Fachpersonen dabei, mit Eltern und Erziehungspersonen über das Thema zu reden. Weitere Informationen finden Sie hier:

Weitere Kartensets, die Sie bei der Geschäftsstelle Elternbildung bestellen können:
 

  • Fit für Kindergarten und Schule
  • Zusatz-Kartenset Wassersicherheit
  • Mehrsprachig aufwachsen

Ihre Veranstaltung publizieren

Unter Kurse und Veranstaltungen finden Mütter und Väter einen Überblick über aktuelle Elternbildungsangebote im Kanton Zürich. Zudem werden veröffentlichte Veranstaltungen in unregelmässigen Abständen an Elternbildung Schweiz zur Publikation auf ihrer Veranstaltungsdatenbank weitergeleitet. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltungen auf diesen Kanälen zu präsentieren.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  1. Bitte prüfen Sie vorab, ob Ihre Veranstaltung unsere Kriterien zur Publikation erfüllen.
  2. Wenn Ihre Veranstaltung den Kriterien entspricht, können Sie auf unserer Erfassungsseite ein Login erstellen und Veranstaltungen erfassen. Die Angaben werden anschliessend durch die Geschäftsstelle Elternbildung geprüft und publiziert.
  3. Mit Ihrem Login können Sie anschliessend laufend weitere Veranstaltungen erfassen.

Wir behalten uns vor, die eingegebenen Angaben anzupassen, zu vereinheitlichen oder gegebenenfalls zu kürzen. Falls eine Veranstaltung nicht veröffentlicht werden kann, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

Die Auswahl der Veranstaltungen wird von der Geschäftsstelle Elternbildung getroffen. Die Geschäftsstelle Elternbildung übernimmt keine Garantie für die Qualität der publizierten Veranstaltungen. Diese liegt in der Verantwortung der jeweiligen Organisatoren.

  • Die Veranstaltung findet im Kanton Zürich oder online statt.
  • Die Veranstaltung richtet sich an Mütter, Väter und Erziehungsberechtigte.
  • Die Veranstaltung vermittelt und stärkt Beziehungs- und Erziehungskompetenzen und regt den Austausch an.
  • Die Referent/innen verfügen über fachliche Qualifikationen und praktische Erfahrungen in der Eltern- und Erwachsenenbildung.
  • Die Veranstaltung findet in einer Gruppe statt.
  • Die Veranstaltung hat ein konkretes Veranstaltungsdatum.

Haben Sie Fragen zum Login oder zur Erfassung Ihrer Veranstaltung?

Wir sind für Sie da.

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Telefon: +41 43 259 79 30
E-Mail: ebzh@ajb.zh.ch

Kursinhalte & Themenfelder

Familien sind vielfältig. Ihre Herausforderungen und Ansprüche sind es auch. Elternbildung setzt bei dieser Vielfalt an und bietet ein breites Spektrum an Kursen und Themen.

Die Geschäftsstelle Elternbildung hilft Ihnen dabei, das geeignete Angebot für Ihre Schule, Gemeinde oder andere Institution zu finden. 

Mögliche Themenfelder und Inhalte sind:

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kinder möchten zu starken, selbstbewussten und eigenständigen Menschen heranwachsen. Dafür braucht es ein stärkendes Umfeld und einen sicheren Rahmen. Eltern können dazu beitragen, dass ihre Kinder mit innerer Stärke und Selbstsicherheit durchs Leben gehen. 

Damit Kinder sich gut entwickeln und selbstbewusst heranwachsen können, müssen ihre Entwicklungsbedürfnisse erfüllt werden. Eltern müssen diese Bedürfnisse erkennen und aufnehmen, damit sie im Familienalltag die Entwicklung ihrer Kinder erfolgreich unterstützen können.

Einige Bedürfnisse bleiben bis ins Jugendalter, andere fallen weg, neue kommen dazu. Insbesondere der Übergang von der Kindheit zur Pubertät ist geprägt von Veränderung. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, mit den Jugendlichen in Beziehung zu bleiben, die sich verändernden Bedürfnisse zu respektieren und trotzdem genügend Strukturen zu geben.

Die Angebote vermitteln Fähigkeiten, um die Entwicklungsschritte des Kindes besser zu verstehen und die Bedürfnisse von Kind und Eltern bewusster wahrzunehmen.

Für eine gesunde Entwicklung spielt genügend Bewegung und die «richtige» Ernährung eine wichtige Rolle. Es ist wesentlich, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln, der zur Familie passt.

Kinder und Jugendliche erleben vermehrt Stress, sowohl in der Schule als auch zu Hause oder in der Freizeit. Ein konstruktiver Umgang mit Stress ist für die Entwicklung zentral. Eltern können sie dabei mit geeigneten Strategien und Rahmenbedingungen unterstützen. 

Suchtmittel wie Alkohol, Tabak oder illegale Drogen können bei Kindern und Jugendlichen zu einem Problem werden. Aber auch die digitalen Medien sind immer häufiger Thema in der Suchtprävention. Es ist zentral, die Schutz- und Risikofaktoren, Handlungsmöglichkeiten und ersten Anlaufstellen zu kennen.

In der Sexualerziehung nehmen Eltern eine wichtige Schlüsselfunktion ein. Sie werden dabei mit Fragen und Unsicherheiten konfrontiert. Eltern werden gestärkt, wenn sie erfahren, wie sie über «heikle» Themen reden und ihre Kinder schützen können.

Die Angebote zeigen die verschiedenen Entwicklungsphasen und gehen der Frage nach, was Gesundheit bedeutet und wie man Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann.

Kinder in einem fremden Land zu erziehen, ist eine grosse Herausforderung. Ein Umzug bringt Veränderungen mit sich und viele Fragen.

Wenn fremdsprachige Eltern Deutsch sprechen, gelingt die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule einfacher. Angebote, in welchen Eltern anhand von Themen der Schule und der Erziehung ihre Sprachkenntnisse erweitern, fördern die Erziehungspartnerschaft.

Ebenso wichtig ist die Vernetzung mit anderen Eltern. So können sich Zugezogene rascher am neuen Wohnort integrieren und sich wohl fühlen. Gesprächsrunden in der jeweiligen Erstsprache der Mütter und Väter ermöglichen einen Austausch unter den Eltern zu verschiedenen Erziehungs-, Familien-, und Gesundheitsthemen.

Bei der Einschulung in den Kindergarten haben Kinder bessere Startchancen, wenn sie schon vorher möglichst vielfältige Erfahrungen gesammelt haben. Kennen Eltern die Erwartungen der Schule, können sie ihr Kind mit Lerngelegenheiten im Alltag auf den Kindergarten vorbereiten. So wird die Chancengerechtigkeit von fremdsprachigen Kindern bei Schuleintritt erhöht.

Mehrsprachigkeit ist auch eine Chance für Kinder. Doch ist es wichtig, dass Eltern wissen, worauf sie beim Sprachenlernen achten sollen und wie sie die verschiedenen Sprachen im Alltag fördern können.

Diese und weitere Themen werden in den Angeboten aufgegriffen und diskutiert. Sie stärken zugleich die Vernetzung unter den Migrantinnen und Migranten, fördern Integration und Austausch.

Kinder verfügen je nach Alter über unterschiedliche soziale Fähigkeiten. Zunächst lernen sie Emotionen zu erkennen und zu regulieren. Später beginnen sie, soziale Situationen zu verstehen sowie angemessen und einfühlsam zu reagieren. Daneben entwickeln sie auch starke Gefühle wie Aggression, Eifersucht, Traurigkeit oder Wut, die den Familienalltag belasten. Emotionen sind wichtig und sollen ihren Platz haben. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Gefühlen und Emotionen unterstützen können.

Um soziale Kompetenzen geht es auch beim Konfliktverhalten, wie beispielsweise Geschwisterstreit oder Mobbing. Für Eltern ist es hilfreich zu verstehen, warum Geschwister nicht immer liebevoll miteinander umgehen und wie sie als Mutter oder Vater in solchen Situationen reagieren können. Es beruhigt zu wissen, dass Geschwisterstreit zu einer gesunden Entwicklung gehört.

Unabhängig von der Schulstufe werden Kinder und Jugendliche bisweilen schikaniert, angegriffen oder ausgegrenzt. Eltern erfahren, was Mobbing begünstigt, welche Ursachen dazu führen und wie sie Mobbing frühzeitig erkennen und wirkungsvoll intervenieren können.

Toleranz, Respekt, Kritikfähigkeit, Mitgefühl und Durchsetzungsvermögen sind Fähigkeiten, die sowohl im täglichen Zusammenleben als auch in der Schule und im Beruf bedeutsam sind. Die sozialen Kompetenzen der Kinder werden im Familienalltag gefördert.

Eltern lernen, wie sie soziale Kompetenzen fördern und bei Konflikten, Streit oder Mobbing angemessen
reagieren.

Kinder brauchen Freiräume, um eigene Erfahrungen zu machen und selbstständig zu werden. Gleichzeitig bekommen sie durch Grenzen Klarheit und Sicherheit. Welche Grenzen machen Sinn? Bei welchen Entscheidungen kann das Kind mitreden? Wo kann ihm Freiraum gewährt und Verantwortung übergeben werden? Was können Eltern tun, wenn Grenzen überschritten werden?

Regeln geben dem Kind Sicherheit und schaffen Vertrauen. Freiräume ermöglichen ihm, eigene Erfahrungen zu machen und selbständig zu werden. Ein liebevoll-konsequenter Erziehungsstil unterstützt beides und fördert ein positives Familienleben.

Es hilft, wenn sich Eltern ihrer eigenen Werte für die Erziehung bewusst sind. Somit erhalten die Kinder Halt und Orientierung. Zugleich reiben sich Kinder an Werten, stellen diese in Frage und testen sie aus. Werte bereichern den Familienalltag und sind essentiell für die kindliche Entwicklung.

Und was braucht es beim Thema Geld und Konsum, damit Kinder lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen? Im Erziehungsalltag werden Eltern im Umgang mit den Konsumwünschen der Kinder immer wieder vor Herausforderungen gestellt. Es ist wichtig, dass Eltern wissen, wie sie das Thema «Umgang mit Geld und Konsum» in ihre Erziehung integrieren.

In den Angeboten werden Fragen rund um die Themen Freiräume, Grenzen, Selbstständigkeit, Mitspracherecht und Werte diskutiert.

Digitale Medien beeinflussen den Familienalltag. Internet und Smartphone gehören heute zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Internet ist für sie Spielwiese, Abenteuer und Begegnungsort zugleich. Allerdings sind sie sich der Risiken und Auswirkungen oft wenig bewusst. Häufig sind sie den Eltern in der Nutzung dieser Medien einen Schritt voraus.

Kinder brauchen eine altersgerechte Begleitung, um Medien zur Information und zum Vergnügen nutzen zu können und um die Kontrolle über ihren Konsum zu behalten. 

In den Angeboten werden Alltagsfragen rund um den Umgang mit Smartphone und Co. gemeinsam diskutiert und praxisbezogenes Wissen zur Nutzung digitaler Medien sowie altersgerechte Begleitung vermittelt.

Wenn Eltern sich trennen, sind Kinder häufig die Leidtragenden. Kinder brauchen beide, die Mutter und den Vater, auch wenn die Familie auseinanderbricht.

Im Zentrum soll das Wohl der Kinder stehen: Sie brauchen besonders viel Zuwendung von ihren Eltern, um sich in der neuen Familiensituation zurechtzufinden. Aber auch das Wohlbefinden der Eltern ist gefährdet: Finanzielle Probleme, die neue Wohn- und Betreuungssituation und Spannungen mit dem anderen Elternteil bedeuten mehr Stress und belasten den Alltag.

Wie können beide Elternteile ihre Beziehung zum Kind in der neuen Familiensituation positiv gestalten und es in seiner Entwicklung unterstützen? Was können Eltern tun, um den eigenen Stress zu reduzieren? Wie können die getrennten Elternpaare ihren Kontakt und ihre Kommunikation zum Wohl ihres Kindes gestalten?

Die Angebote ermöglichen den Eltern, sich mit ihrem Kind, seinen Bedürfnissen und der Eltern-Kind-Beziehung auseinanderzusetzen. Ebenfalls wird erarbeitet, wie sie den eigenen Stress abbauen und mit der neuen Situation umgehen können.

Möchten Sie ein Angebot zu einem Themenfeld organisieren oder haben Sie eine andere Idee für einen Kurs?
 

Wir beraten Sie gerne.


Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Telefon: +41 43 259 79 30
E-Mail: ebzh@ajb.zh.ch

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Geschäftsstelle Elternbildung

Adresse

Zweierstrasse 25
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: